Über uns

Der Fliegerclub Nethegau wurde 1968 gegründet und hat 65 aktive Mitglieder

Vereinsflugzeuge

Unsere Vereinsflotte - sicher und zuverlässig

Kontakt

Lust auf einen Schnupperflug? Kontaktiert uns dafür gerne

Flugzeugreservierung

Reservierung der Flugzeuge für Vereinsmitglieder

Fliegen lernen beim Fliegerclub Nethegau e.V.

Unser Verein bietet neben dem Chartern moderner Luftfahrzeuge auch die Möglichkeit, insgesamt drei verschiedenen Lizenzen in unserer Vereinsflugschule zu erwerben.


Lizenzen

  • PPL(A):
    45 Stunden Praxis
    90 Stunden Theorie
    Kosten ca. 14.000 EUR
  • LAPL(A):
    30 Stunden Praxis
    ca. 60 Stunden Theorie
    Kosten ca. 9.000 EUR
  • SPL-UL:
    30 Stunden Praxis
    60 Stunden Theorie
    Kosten ca. 6.000 EUR

Motorflug, Ultraleicht? Wo liegt der Unterschied?

Der Unterschied zwischen einem Motorflugschein und einem Ultraleichtflugschein liegt in der Art des Flugzeugs, das du fliegen darfst und in der Ausbildung, die du dafür benötigst.

PPL-A (Private Pilote Licence)

Die Privatpilotenlizenz berechtigt dazu, einmotorige kolbengetriebene Landflugzeuge (in der Regel 2 bis 6 Sitze) als Pilot zu führen. Das Abfluggewicht ist dabei an für sich unbegrenzt, typischerweise werden aber Luftfahrzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von bis zu 2 Tonnen genutzt.

Die Ausbildung zum Motorflugschein besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst etwa 80 Stunden Unterricht in Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Flugzeugkunde und Flugleistung. Der praktische Teil umfasst mindestens 45 Stunden Flugtraining, davon mindestens fünf Flugstunden im Alleinflug. Außerdem ist ein Funksprechzeugnis (BZF) sowie eine flugmedizinische Tauglichkeit Klasse 2 erforderlich.

Nach bestandener Ausbildung kann auf die PPL-A weiter aufgebaut werden: Es besteht z.B. die Möglichkeit, die Nachtflug- oder Instrumentenfluglizenz zu erwerben. Auch eine Berechtigung für mehrmotorige Flugzeuge ist möglich. Die PPL-A ist außerdem die Grundlage für weiterführende Lizenzen wie z.B. die Berufs- oder Verkehrspilotenlizenz.

LAPL-A (Light Aircraft Pilot Licence)

Mit der LAPL bist du dazu berechtigt, einmotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor mit einer maximalen Abflugmasse bis zu 2.000 Kilogramm und maximal vier Personen an Bord zu führen.

Die Ausbildung erfordert mindestens 30 Stunden Praxis, davon 6 im Alleinflug. Ein Funksprechzeugnis ist weiterhin nötig, allerdings reicht eine medizinische Tauglichkeit nach LAPL aus. Der Vorteil gegenüber der PPL-A liegt also in der reduzierten Praxisausbildung, was Kosten spart. Auch mit einem LAPL ist z.B. der Erwerb einer Nachtflugberechtigung möglich.

Aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge (SPL-UL)

Diese Lizenz berechtigt dazu, aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge mit einer maximalen Abflugmasse von 600 kg zu führen. Es kann dabei höchstens ein Passagier mitfliegen, Ultraleichtflugzeuge sind maximal zweisitzig.

Die Ausbildung zum Ultraleichtflugschein besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst etwa 60 Stunden Unterricht in Luftrecht, Meteorologie, Navigation und Flugzeugkunde. Der praktische Teil umfasst 30 Stunden Flugunterricht. Ein Sprechfunkzeugnis ist nicht erforderlich, eine medizinische Tauglichkeit Klasse LAPL ist ebenfalls ausreichend.

Der Vorteil liegt in den deutlich reduzierten Kosten: Eine Flugstunde in Ultraleichtflugzeugen kann je nach Anbieter bereits ab etwa 100 EUR zu haben sein, während man bei größeren Motorflugzeugen schnell auf mindestens das doppelte kommt. Nachteilig ist jedoch, dass kaum auf die Lizenz aufgebaut werden kann. Nacht-, Instrumentenflug sowie das Führen mehrmotoriger Flugzeuge ist nicht möglich. Trotzdem erfreut sich Ultraleichtfliegen immer größer werdender Beliebtheit.

Welche Lizenz ist die richtige für mich?

Welche Lizenz die richtige für dich ist, hängt davon ab, welche Art von Flugzeug du fliegen möchtest und ob du noch weitere fliegerische Ziele hast. Wenn du Flugzeuge mit mehr als zwei Sitzplätzen oder mehreren Motoren fliegen möchtest, benötigst du einen Motorflugschein. Reichen dir zwei Sitzplätze jedoch vollkommen aus, kann auch ein Ultraleichtflugschein der richtige für dich sein. Unsere Empfehlung ist ein persönliches Gespräch mit einem Fluglehrer oder die Teilnahme an einem Schnupperflug auf den verschiedenen Flugzeugen.


Unser Fluglehrerteam

Voller Freude am Fliegen und der Lehre - In unserem Verein ehrenamtlich tätig
Dr. med. Nikolaus Müller

Dr. med. Nikolaus Müller

Ausbildungsleiter Motorflug

Pilot: PPL(A) SEP MEP PIC-IR NIGHT, TMG, UL(A)

Fluglehrer: FI(A) SEP MEP PIC-IR NIGHT, UL(A)

Dipl.-Ing. Bernhard Hölzemann

Ausbildungsleiter Ultraleicht

Pilot: UL(A), PPL(A) SEP

Fluglehrer: UL(A)

Dr. med. Christoph Konermann

Fluglehrer Motorflug und Ultraleicht

Pilot: CPL(A) SEP MEP PIC-IR NIGHT, TMG, UL(A)

Fluglehrer: FI(A) SEP MEP PIC-IR NIGHT, UL(A)

Prüfer: FE SEP MEP PIC-IR

Michael Miller

Michael Miller

Fluglehrer Ultraleicht

Pilot: UL(A), LAPL(A) SEP

Fluglehrer: UL(A)

Kontakt

Für weitere Informationen kontaktiert gerne unsere Fluglehrer per E-Mail oder Telefonisch

Besucht uns am Flugplatz Höxter

Räuschenbergstraße 100, 37671 Höxter

Kontaktiere uns